avatar

Mit Metal gegen den Mauerstaat: Wider die DDR-Nostalgie. Ein Interview.

Ich beschäftige mich seit Montaten sehr viel mit DDR-Geschichte. Als studierter Historiker, als Musikfreak. Wen es nervt, der möge jetzt einfach nicht weiterlesen. Je mehr Menschen ich treffe, die aus eigenen Erfahrungen etwas zu berichten haben, desto mehr fasziniert mich das Thema „Leben in einer Diktatur“. Nicht zuletzt auch, weil unsere Demokratie derzeit wieder auf der Kippe steht. Hier geht es um Raik Adam, seinen Bruder Andreas und Dirk Mecklenbeck aus Halle.

Weiterlesen

avatar

Wo bleibt der versprochene Hitzesommer 2025?

Wenigstens ist der Regen warm! AI-Grafik: Sora

Es regnet. Es stürmt. Es ist Juli. Während Meteorologen Regenradare studieren und Urlauber sich fragen, ob sie nicht lieber Heizkissen statt Badelatschen einpacken sollen, liegt eine unbequeme Frage in der Luft: Wenn das die „globale Erwärmung“ ist, wie kalt wäre der Sommer 2025 ohne sie? Ein Versuch, in einer aufgeheizten Stimmung einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen

avatar

An ihrem Judenhass könnt ihr sie erkennen

Die Feindschaft gegen Juden und Israel wird endemisch: In Spanien zerrt die Guardia Civil jüdische Kids aus einem Ferienflieger und fesselt ihre Begleiterin, weil sie jüdische Lieder sangen. Marcon will den Phantomstaat Palästina anerkennen und belohnt damit die Hamas. Auch die SPD wendet sich gegen Israel. Es ist zum Verzweifeln. Aber das darf man nicht.

Am Umgang mit der jüdischen Minderheit erkennt man, wie human und demokratisch eine Gesellschaft ist. Denn das Volk Israel ist die verfolgte Gruppe par excellence, seit Tausenden von Jahren. Im Hass auf die Juden bündelt sich seit jeher alle Angst vor den, alle Ablehnung des und der Fremden. Gerade auch bei solchen, die selbst ausgegrenzt werden, weil sie sich damit aufwerten.

80 Jahre nach dem Genozid an sechs Millionen Juden Europas, dem größten Menschheitsverbrechen, konzentriert sich dieser weltweite Hass auf den jüdisch-demokratischen Staat Israel – ausgerechnet nach dem schlimmsten Progrom seitdem. Auch im Land der Täter. Weiterlesen

avatar

Metal-Fan in der DDR. Ein Zeitzeugen-Interview.

Claudia Bamberg lebt in einem kleinen Dorf in Thüringen. Damals wie heute. Zu DDR-Zeiten wurde sie vom Metal-Virus angefixt, und diese Leidenschaft hat sie bei heute nicht losgelassen. Sie ist damals „Ihren“ Bands – oft unter schwierigen Bedingungen – überall hin gefolgt, kreuz und quer durch das enge Land DDR.

Weiterlesen

avatar

Voodoo, Baby! – Im Sommer unseres Missvergnügens

Der Sommer lässt weltpolitisch auf sich warten.

Düstere Zeiten, keine Frage.

Information Overload? Was sonst?

Burn-Out vom betroffenen oder auch nicht betroffenen Überladen? What else? Ihr habt den Blues, ok? Ihr benötigt, um diesen Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, 3 Zutaten: Voodoo, Blues, Cajun und Psychedelic Rock! Ihr braucht den Angel Heart des Blues, ihr braucht Voodoo.

Doch worum geht es genau?

Vor mehr als einem halben Jahrhundert erschien das ebenso faszinierende wie musikhistorisch bedeutende Album „Gris-Gris“ von Blues-Urgestein Dr. John. Weiterlesen

avatar

Zeit, den Streit um Brosius-Gersdorf abzuschließen

Zweiter Senat in Karlsruhe. Foto: Bundesverfassungsgerich

Gut, dass erstmals laut über die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts diskutiert wird. Denn es hat großen Einfluss auf die Politik. Aber nun ist genug. Es gibt Wichtigeres.

Über das höchste deutsche Gericht wird normalerweise nur berichtet, wenn dort wichtige Verfahren anstehen und es spektakuläre Entscheidungen trifft. Vor allem wenn es Gesetze aufhebt oder wie etwa mit dem Urteil zum Klimaschutz selbst Politik gestaltet, obwohl das eigentlich nicht seine Aufgabe ist. Nun aber wird seit einer Woche heftig über die Wahl oder Nichtwahl einer Richter-Kandidatin gestritten, als hinge davon die Zukunft des Landes ab – etwas, was die tonangebenden Parteien bisher meist klandestin aushandelten. Vielleicht liegt genau darin das Problem. Weiterlesen

avatar

DDR im Frühjahr der Anarchie 1990. Abenteuer Rockband-Tour. Letzte Folge.

Vor 35 Jahren: Eine Amateurband aus der Kurpfalz sucht das Abenteuer – eine Tour in der untergehenden DDR. Ich bin und war der Drummer dieser Band. Vier Konzerte um Mai und Juni, dem Frühling der Anarchie. 2024 sind wir, unser Keyboarder Uwe und unsere Gattinen zu einer Reise in die Vergangenheit aufgebrochen, um das zu rekonstruieren. Schwierige Sache, da wir damals nicht wirklich erkannten, was für ein historischer Moment das war – und wir uns nun mühsam auf der Suche nach „Zeitzeugen“ machen mussten. Die Letzte Station war ein Konzert am 2. Juni 1990 im Kultuthaus Sangerhausen im Harz.

Weiterlesen

avatar

Songs von Leonard Cohen (13): Dance Me to the End of Love

Karsten Schroeder bat mich, etwas zu diesem Song zu schreiben. Gern. „Dance Me …“ ist eines dieser Cohen-Lieder, die bedeutungsschwer daherkommen, vielleicht etwas zu bedeutungsschwer für einen Popsong, sodass man geneigt ist, sie verärgert beiseitezulegen, um dann widerwillig einzuräumen, dass die Bilder nicht bloß um ihrer selbst und des Reims willen dastehen, sondern ihre eigene lyrische Berechtigung haben und ihren eigenen Sog entwickeln, wie der Alla-Breve-Takt des Songs, der in der Volksmusik oft gen Schluss immer schneller gespielt wird und einen in einen Strudel zieht, aus dem man leicht schwindelig am Ende des Songs – am Ende der Liebe – auftaucht.

Weiterlesen

avatar

Songs von Leonard Cohen (12): The Law

So, mit dieser Besprechung arbeite ich den Auftrag von Axel Reitel ab, der mich bat, „My Country“ von Randy Newman, „Ventilator Blues“ von den Rolling Stones und eben diesen Song zu interpretieren.

Ich muss zugeben, dass mir das schwer fiel, weil mir beim Anhören wieder meine Vorbehalte gegen Cohens routinierte Art, Lieder zu machen, hochkamen: Die bedeutungsschwangere, dunkle Stimme, ergänzt durch die hellen Stimmen der Sängerinnen im Refrain, das Formelhafte der Melodieführung, die, wie Bob Dylan anmerkte, eigentlich mit zwei Akkorden auskommt, auch wenn Dylan weiter anmerkt, dass Cohen auch hier jene  „kontrapunktischen Linien“ setze, die jedem Cohen-Song einen „himmlischen Charakter“ und „melodischen Auftrieb“ geben.

Weiterlesen

avatar

Nicht auf dem Rücken unserer Kinder sparen! Familien kritisieren Ostholsteins Umgang mit Schulbegleitungen für Autisten

Eltern kritisieren Ostholsteins Umgang mit autistischen Kindern

Der Start ins neue Schuljahr rückt näher, doch für einige Familien im Kreis Ostholstein wird der Gedanke daran von wachsender Sorge begleitet. Drei Mütter schildern übereinstimmend, dass ihre autistischen Kinder dringend eine individuelle
Schulbegleitung brauchen – und dass der Kreis Ostholstein diese Unterstützung offenbar nicht in ausreichendem Maß sicherstellen will. Sie befürchten massive Nachteile für ihre Kinder, wenn die Verwaltung ihre Praxis nicht rasch ändert. Nur wenige Meter weiter in Lübeck, so berichten sie, sei eine individuelle Unterstützung hingegen möglich.

Weiterlesen

avatar

Heavy Metal in der DDR: Eine unpolitische Szene? Ein Lebensgefühl. Ein Buch. Ein Podcast

Keine Heavy Metal-Band aus der DDR hat es jemals zu einer ähnlichen Bekanntheit im Westen geschafft wie Rock- und Popbands vom Schlage Puhdys, Karat oder City. Das mag zum einen daran liegen, dass selbst die bekanntesten Bands des Genres, wie Formel 1 oder Babylon im Gegensatz zu den vorher genannten Konzerte im Westen nicht erlaubt wurden. Aber in ihrer Heimat trafen sie au eine große Zahl eingeschworener Fans, die ähnlich wie die Bluesfraeks des Ostens ständig in der ganze Republik unterwegs waren, um ihre Bands live zu erleben. Dabei verbreiten sich die Nachrichten über Konzerte – offizielle wie priate – oft durch Mundpropaganda.

Weiterlesen

Scroll To Top